Fluchtafeln

Fluchtafeln
Fluch|tafeln,
 
Bleitäfelchen (auch Tonscherben) mit Einritzungen böser Wünsche zum Schädigen oder gar Vernichten persönlicher Feinde. Die Flüche stellten ferner eine Anrufung der Unterirdischen dar; Fluchtafeln wurden daher in Gräbern verscharrt, zur Verstärkung ihrer Wirkung auch von einem Nagel durchbohrt (Defixion) oder mit bildlichen Zeichen versehen (Bildzauber). Der Zauberbrauch mit bleiernen Fluchtafeln erreichte in Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. einen ersten Höhepunkt als Prozessfluch zur Schädigung des Gegners in der Gerichtsverhandlung und besaß hier soziale Hintergründe. Die Anlässe wurden besonders in späterer Zeit mehr privater Natur (z. B. Diebstahl, Untreue).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluchtafel — auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός katadesmós oder κα …   Deutsch Wikipedia

  • Defixio — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixion — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixiones — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Wünsch — (* 1. Juni 1869 in Wiesbaden; † 17. Mai 1915 bei Ilzha, in der Nähe von Oppeln) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik Simon Versnel — (Rufname: Henk) (* 1936) ist ein niederländischer Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Veröffentlichungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Curse tablet — Eyguieres Curse Tablet A curse tablet or binding spell (defixio in Latin, κατάδεσμος katadesmos in Greek) is a type of curse found throughout the Graeco Roman world, in which someone would ask the gods to do harm to others. Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”